KI im Dialog – zwischen Technik, Alltag und Ethik.

Das Jugendparlament der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach plant gemeinsam mit der Mobilen Jugendarbeit eine generationsübergreifende Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Workshopcharakter zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen unterschiedlicher Altersgruppen insbesondere Jugendliche, junge Erwachsene sowie interessierte Eltern, Großeltern und Seniorinnen und Senioren für die zunehmende Bedeutung digitaler Technologien zu sensibilisieren und ihnen einen verständlichen sowie reflektierten Zugang zur Welt der Künstlichen Intelligenz zu ermöglichen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen mehrere interaktive Themenstationen, die verschiedene Aspekte der KI beleuchten: von Anwendungen im Alltag über den Einsatz in Bildung, Beruf und sozialen Medien bis hin zu Fragen des Datenschutzes, der algorithmischen Entscheidungsfindung, Deepfakes, Sprachmodellen und ethischen Herausforderungen. Die Teilnehmenden können sich frei zwischen den Stationen bewegen, erhalten verständliche Informationen, diskutieren mit und erleben praxisnahe Zugänge zur Thematik. So soll ein Raum entstehen, in dem generationsübergreifend Wissen vermittelt, Meinungen ausgetauscht und kritische Fragen gestellt werden können.

Ein besonderes Anliegen ist es, Jugendliche aus der Verbandsgemeinde aktiv in die Gestaltung der Veranstaltung einzubinden. Gemeinsam mit der Mobilen Jugendarbeit und dem Jugendparlament wird im Vorfeld eine Arbeitsgruppe gebildet, in der interessierte Jugendliche an der Konzeption, Planung und Ausgestaltung des Workshops mitwirken. Gemeinsam wird ein passgenaues Konzept entwickelt, Themen ausgewählt und Inhalte methodisch aufbereitet. Am Veranstaltungstag übernehmen die Jugendlichen die Leitung einzelner Stationen, treten als Expertinnen und Experten auf, geben ihr Wissen weiter und begleiten die Besucherinnen und Besucher durch das Workshop-Angebot. Sie übernehmen Verantwortung, bringen ihre Perspektiven ein und erleben ihre eigene Wirksamkeit im Rahmen eines gesellschaftlich relevanten Projekts.

Der Workshop ist dabei bewusst als generationsübergreifendes Projekt angelegt. Ziel ist es, digitale Bildung verständlich und zugänglich zu machen nicht nur für junge Menschen, sondern auch für ältere Generationen, die häufig mit Unsicherheiten oder offenen Fragen rund um digitale Entwicklungen konfrontiert sind. Durch den Austausch zwischen Jung und Alt sollen Vorurteile abgebaut, gegenseitiges Verständnis gestärkt und digitale Kompetenzen gemeinsam erweitert werden.

Die Veranstaltung findet voraussichtlich im Herbst 2025 statt. Der genaue Termin sowie der Veranstaltungsort werden zeitnah bekannt gegeben.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen verständlichen, offenen und praxisnahen Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz zu schaffen und insbesondere junge Menschen, aber auch interessierte Erwachsene und ältere Generationen für die Chancen und Herausforderungen digitaler Entwicklungen zu sensibilisieren. Dabei soll nicht nur Wissen über technologische Zusammenhänge vermittelt, sondern vor allem ein kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit KI im Alltag gefördert werden.

Im Zentrum steht außerdem der generationenübergreifende Austausch, der durch die bewusste Einbindung verschiedener Altersgruppen neue Perspektiven eröffnet und den sozialen Zusammenhalt fördert. Jugendliche übernehmen eine aktive Rolle in der Planung und Durchführung und werden dadurch in ihrer Medienkompetenz, Selbstwirksamkeit und gesellschaftlichen Teilhabe gestärkt. Die Veranstaltung verbindet somit digitale Bildung, kreative Beteiligung und intergenerationellen Dialog in einem innovativen, offenen Format.

Picture of Patrycja Latowski

Patrycja Latowski

Sozialpädagogische Fachkraft der mobilen Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach
Nach oben scrollen